Datenschutzhinweise

Zuletzt aktualisiert: 03.09.2024

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2021).

VERANTWORTLICHE STELLE

pro mente Austria
Österreichischer Dachverband für Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit
Lonstorferplatz 1, 4020 Linz
T +43 664 396 43 33
Nähere Informationen finden Sie im Impressum.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zum ordnungsgemäßen Umgang sowie zur richtigen Eingabe Ihrer Daten in unsere Datenverarbeitungssysteme verpflichtet.

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE

Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

1.     ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Es handelt sich hierbei um

  • Anonymisierte IP,
  • Verzeichnisschutzbenutzer,
  • Datum,
  • Uhrzeit,
  • aufgerufene Seiten,
  • Protokolle,
  • Statuscode,
  • Datenmenge,
  • Referer,
  • User Agent,
  • aufgerufener Hostname.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.

Wir haben mit der Höhn Martin Werbeagentur mit Sitz in Österreich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Das Hosting der Website erfolgt durch die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Deutschland als Subauftragnehmerin. Bei einem Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die Höhn Martin Werbeagentur und die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns verschlüsselt übermittelt, für grundsätzlich 60 Tage gespeichert. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.  Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient lediglich der Beweissicherung.

2.     ANFRAGEN ÜBER E-MAIL UND TELEFON

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Zufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 7 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss oder einer anderweitigen Kooperation kommt. Die Aufbewahrung von 7 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 7 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

3.     VERSAND VON NEWSLETTERN

Auf unserer Website können Sie sich zu unserem Newslettern anmelden.

Unsere Newsletter enthalten Informationen zu pro mente Austria und unseren Mitgliedsorganisationen. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben. Verpflichtend ist ausschließlich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Sie auf den darin enthaltenen Link klicken, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters und haben sich erfolgreich zu diesem angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Außerdem erteilen Sie uns Ihre Einwilligung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihre weiteren Daten verarbeiten zu dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine fremde oder unberechtigte Person für unseren Newsletter anmeldet (Einhaltung des Double-Opt-In-Verfahren).

Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit beenden, indem Sie am Ende jedes Newsletters auf den Link „Abmelden“ klicken. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht, den Nachweis des Widerrufs speichern wir für weitere drei Jahre, damit wir unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen können. Diese Aufbewahrung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Bestätigungs-E-Mail ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, nachweisen zu können, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Nachweispflicht für den Verantwortlichen ist in Art. 5 Abs. 2DSGVO festgelegt.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 174 Abs. 3 TKG 2021.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir aus. Der Versand des Newsletters erfolgt durch Mailerlite. Weiters hat „P&B Agentur für Kommunikation“ im Rahmen der Auftragsverarbeitung Zugriff auf diese Daten.

4.     Bestellungen von Drucksorten

Über unserer Website können Sie verschiedene Drucksorten wie Postkarten, Broschüren und dergleichen zum postalischen Versand bestellen. Zur Abwicklung des Versandes erheben wir ausschließlich jene Daten von Ihnen, die zur Durchführung des Versandes notwendig sind. Ihre E-Mail-Adresse erheben wir zum Versand einer Bestätigungs-E-Mail. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir geben Ihre Daten unter keinen Umständen für werbliche Zwecke weiter. Zum Versand der Bestellungen setzen wir auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO  unsere Partnerorganisation die pro mente OÖ | Arbeitstrainingszentrum Oberösterreich mit Sitz in Linz, Österreich, ein.

Wir speichern Ihre Daten in unserer Datenbank auf dem Webserver mindestens bis zum Datum des Versands.

5.     Spenden an pro mente austria

Soweit Sie im Rahmen von Bestellungen von Drucksorten oder anderweitig eine Spende an pro mente Austria in Auftrag geben, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich für die Verwaltung der Spenden und die Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Eine Weitergabe der Spenderdaten erfolgt nicht.

6.     Anmeldung zu Veranstaltungen

Wenn Sie sich über unsere Website zu Veranstaltungen anmelden, benötigen wir hierfür die in der Buchungsmaske als Pflichtangaben gekennzeichneten Informationen. Das ist regelmäßig Ihr Name, um Sie auf die Gästeliste eintragen zu können. Soweit Sie mit einer Begleitperson zu unseren Veranstaltungen kommen, erheben wir auch den Namen der Begleitperson. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie dazu ermächtigt sind, den Namen einzutragen.

Ihre zur Buchung gemachten Angaben werden von uns ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Veranstaltungen verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.

Zur Rechnungsstellung setzen wir unseren Auftragsverarbeiter die in.takt mit Sitz in Linz ein, diese ist auch als Empfänger Ihrer Daten zu bewerten. Nähere Informationen finden Sie zudem unter „Datenverarbeitungen von Geschäftspartnern und Kunden“ unter 1.

Wir speichern die Daten von Teilnehmern von Veranstaltungen, soweit erforderlich, für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Anschließend und im Übrigen werden die Daten grds. gelöscht.  

7.     Einbindung extern gehosteter Videos

Auf unserer Webseite betten wir Videos von YouTube (Google Ireland Limited/Google LLC (USA)   ) ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, haben wir diesen mittels einen Content-Blockers gesperrt. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. YouTube setzt in diesem Zusammenhang auch Cookies:

 

Name Anbieter Speicherdauer Kategorie Beschreibung
APISID Google 2 Jahre Marketing Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
HSID Google 2 Jahre Funktionaler Cookie Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
NID Google 6 Monate Marketing Dieses Cookie wird von Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps verwendet. Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert.
SAPISID Google 2 Jahre Marketing Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
SID Google 2 Jahre Marketing Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise kann Google individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. Andere Google-Produkte wie YouTube oder Doubleclick nutzen diese Cookies ebenfalls zur Auswahl relevanterer Werbung.
__Secure-3PAPISID Google 2 Jahre Marketing Wird von für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen und relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
__Secure-3PSID Google 2 Jahre Marketing Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
__Secure-3PSIDTS Google 2 Jahre Marketing Das „__Secure-3PSIDTS“-Cookie von Google sammelt Informationen über Ihre Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es wird verwendet, um die Wirksamkeit von Werbung zu messen und personalisierte Inhalte auf der Grundlage Ihrer Interessen zu liefern. Das Cookie enthält eine eindeutige Kennung
__Secure-1PSIDTS Google 1 Jahr Marketing Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.
__Secure-1PSIDCC Google 1 Jahr Marketing Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.
SIDCC Google 1 Jahr Funktionaler Cookie Sicherheitscookie, um die Benutzerdaten vor unautorisiertem Zugriff zu schützen.
__Secure-1PAPISID Google 2 Jahre Marketing Wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.
__Secure-1PSID Google 1 Jahr Marketing Wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen und relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
AEC Google 6 Monate Marketing Stellt sicher, dass die Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer selbst und nicht von anderen Websites gestellt werden.
SSID Google 2 Jahre Marketing Targeting-Cookie. Wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.
__SECURE-3PSIDCC Google 2 Jahre Marketing Wird genutzt, um ein Nutzer Profil zu erstellen und dem Nutzer relevante und personalisierte Google Ads anzuzeigen.
VISITOR_PRIVACY_METADATA .youtube.com 180 Tage Marketing Speichert den Cookie-Zustimmungsstatus des Benutzers für die aktuelle Domäne
DV .youtube.com 2 Jahre Marketing Diese Cookies verfolgen, wie du unsere Website nutzt, um dir Werbung zu zeigen, die für dich interessant sein könnte.
__SECURE-YEC .youtube.com 13 Monate Marketing Speichert die Einstellungen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video.
VISITOR_INFO1_LIVE .youtube.com 6 Monate Marketing Um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen, die Identität eines Besuchers zu speichern und zu verfolgen, Interaktionen zu speichern und zu verfolgen.
PREF .youtube.com 8 Monate Marketing Verfolgt die Anzahl der Aufrufe für ein bestimmtes Video.
LOGIN_INFO .youtube.com 2 Jahre Marketing Dieses Cookie wird verwendet, um auf der Website eingebettete YouTube-Videos abzuspielen.
YSC .youtube.com Session Technisch notwendig Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden
yt.innertube::nextId

 

Local Storage 1 Tag Statistik Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

 

ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

 

Local Storage 1 Monat Marketing Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
yt.innertube::requests

 

Local Storage 1 Tag Statistik Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
yt-remote-device-id Local Storage Session Statistik Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

 

yt-remote-connected-devices Local Storage 1 Tag Präferenz Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos.

 

yt-remote-session-app Local Storage Session Präferenz Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos.

 

yt-remote-cast-installed Local Storage Session Präferenz Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.

 

yt-remote-session-name Local Storage Session Präferenz Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.

 

yt-remote-cast-available Local Storage Session Präferenz Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

 

yt-remote-fast-check-period Local Storage Session Präferenz Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

 

Mit Klick auf das Vorschaubild erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Bitte beachten Sie, dass die Einbettung der Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Für Datenübermittlungen an Unternehmen in den USA besteht – soweit sich die Unternehmen nach dem Data Privacy Framework zertifizierten – ein Angemessenheitsbeschluss. Google verfügt über eine solche Zertifizierung.  

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von  YouTube unter https://www.youtube.com/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/

Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, können Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Consent-Banner jederzeit widerrufen.

EINWILLIGUNGSMANAGEMENT FÜR COOKIES

Wir nutzen zur datenschutzkonformen Einholung von Einwilligungen eine Cookie-Consent-Technologie. Zweck ist Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Der Einsatz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 31 Abs. 2 lit. a) revDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen und in der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht.

Zur Speicherung Ihrer Einstellungen wird der Cookie „cookiefox_consent“ gesetzt. Zweck dieses Cookies ist die Speicherung Ihrer Einwilligung und die Speicherdauer beträgt 3 Monate.

Sie können Ihre getroffenen Präferenzen hier ändern: Cookie Banner öffnen

 

8.     Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Geltendmachung datenschutzrechtlicher Rechte

Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt sind, werden wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information verarbeiten, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung werden Ihre Daten innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist gelöscht – bitte beachten Sie jedoch, dass Daten, die unter die steuerrechtliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten fallen, mindestens sieben Jahre und gegebenenfalls verlängert um die Dauer eines Verfahrens durch die (Abgaben)Behörde gespeichert werden müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Soweit Sie Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit dem jeweils geltend gemacht(en) Betroffenenrecht(en).

Soweit Sie Betroffenenrechte uns gegenüber geltend machen, diese jedoch durch eine andere verantwortliche Stelle wie eine Partnerorganisation von uns zu beantworten ist, leiten wir die Anfrage nach Abstimmung mit Ihnen weiter. Soweit wir von Ihnen keine Antwort erhalten, löschen wir Ihre Anfrage.

Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden

 

1.     Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und in der Erfüllung der Pflichten aus den geschlossenen Geschäftsbeziehungen wie Kooperationsvereinbarungen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise geben wir Ihre Daten an eingesetzte Dienstleister weiter, mit welchen wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

Für die Rechnungsstellung nutzen wir die Leistungen der in.takt Leitung und Verwaltung einer Gesellschaft der pro mente Oberösterreich mit Sitz in Linz, Oberösterreich.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und speichern diese so lange dies zur Zweckerfüllung notwendig ist oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Wir speichern personenbezogene Daten maximal für 10 Jahre, soweit dies in Förderbedingungen so definiert ist.

2.     Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich auch aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen. Im Rahmen der Steuerberatung können Ihre Daten an die Neuner & Neuner Steuerberatungs GmbH mit Sitz in Klagenfurt, Österreich weitergeleitet werden. Für die Wirtschaftsprüfung haben wir die Grant Thornton ALPEN-ADRIA Wirtschaftsprüfung GmbH beauftragt.

3.     Zur Erfüllung berechtigter interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner und Instruktor*innen, Beantragung von Förderungen wie beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie Fonds Gesundes Österreich, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Abrechnungszwecke (z.B. für Seminare), Direktmarketingzwecke (z.B. postalische Werbung in Form von Magazinen odgl.), Aufklärung möglicher Compliance-Verstöße, Durchführen von Evaluationen (z. B. durch die Fachhochschule Oberösterreich), Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.

Datenverarbeitungen im Rahmen von Bewerbungsverfahren

Zur Entgegennahme und Verwaltung der Bewerbung und somit zum Zweck der (möglichen) Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übermitteln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Rahmen des Bewerbungsverfahren erheben wir nur jene Daten von Ihnen, die zur Begründung des Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich sind.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten lediglich die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten 7 Monate nach der Absage gelöscht.

Kommunikation per Videokonferenzsysteme

Wir nutzen „Zoom“ des Unternehmens Zoom Video Communications Inc. zur Durchführung von Videokonferenzen, Telefonkonferenzen und Online-Meetings sowie „Microsoft Teams“ des Unternehmens Microsoft Ireland Limitied, ein Service der Microsoft Corporation.

Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie den Videoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Video aktivieren oder nicht. Sie sind standardmäßig stummgeschalten und müssen Ihr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings die Daten Ihres Mikrofons sowie Ihrer Videokamera verarbeitet. Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihr e E-Maildresse angeben.

Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:

  • Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
  • Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teil-nehmer-IP-Adresse)
  • Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Clint-Version)
  • Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)

Weiters können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von Ihrer Nutzung ab wie die Nutzung des Chats sowie des Whiteboards.

Wir möchten Sie explizit darauf aufmerksam machen, dass von Ihnen geäußerte Informationen, die Sie während des laufenden Meetings von sich geben, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation und der Web-Konferenz.

Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Für die Zoom Voice Communications, Inc. besteht eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Act als Angemessenheitsbeschluss für die USA.

Die oben genannten Anbieter erhält notwendigerweise Kenntnis von den Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Microsoft Teams“ finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement  und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer. Für Datenübermittlung an Microsoft in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss für die USA. Die Zertifizierung von Microsoft können Sie hier einsehen.

Sie sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, mit uns über die oben genannten Anbieter zu kommunizieren. Alternativ können Besprechungen auch per Telefon erfolgen.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.

Betreiben von Social-Media-Präsenzen

Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen:

Facebook: https://www.facebook.com/erstehilfefuerdieseele

Instagram: https://www.instagram.com/erstehilfefuerdieseele.at/?__coig_restricted=1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/erste-hilfe-f%C3%BCr-die-seele-mental-health-first-aid/

https://www.linkedin.com/company/pro-mente-austria/

Instagram und Facebook sind Produkte von Meta Platforms Inc. (vormals Facebook Inc.): facebook.com/help/1561485474074139/?helpref=related

Datenverarbeitung durch uns:

a.     Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten von Ads („Werbungen)

Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten, wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger in Kontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsere Social-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt. Weiters hat „P&B Agentur für Kommunikation“ im Rahmen der Auftragsverarbeitung Zugriff auf diese Daten.

b.   Seiten-Insights

Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannte gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.

LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Instagram und Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B. Löschen von Kommentaren), widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angeführten Kontaktdaten.

Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge der Nicht-Bereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse. Weiters hat „P&B Agentur für Kommunikation“ im Rahmen der Auftragsverarbeitung Zugriff auf diese Daten.

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen selbst. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der jeweilige Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:

Facebook: www.facebook.com/help/568137493302217

Instagram: help.instagram.com/519522125107875

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, beispielsweise um Ihre Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

Betroffenenrechte

Ihre Rechte als Betroffene

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkungder Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten zu der zuständige Datenschutzbehörde in Österreich: dsb@dsb.gv.at

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch uns nicht statt.

Bereitstellung

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.

Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.