Psychosoziale Versorgung junger Menschen: pro mente Austria plädiert für Stärkung bestehender Angebote und flächendeckende Prävention
Linz (OTS) – Der Bedarf an psychosozialer Unterstützung unter jungen Menschen wächst stark. „Wir von …
Neuigkeiten &
interessante Artikel
Linz (OTS) – Der Bedarf an psychosozialer Unterstützung unter jungen Menschen wächst stark. „Wir von …
Das aktuelle Ereignis in Graz kann belastend wirken und Gefühle wie Verunsicherung, Angst oder Sorge …
Wir bei pro mente Austria vertreten als Dachverband 26 Mitgliederorganisationen, die in ganz Österreich mit …
Linz (OTS) – Psychische Gesundheit ist kein Tabuthema mehr – und dennoch fehlt es oft …
Linz (OTS) – Am 8. Mai 2025 fand in Salzburg die diesjährige Fachtagung von pro …
Die Welt befindet sich im Wandel – schneller, komplexer, herausfordernder. Die diesjährige Fachtagung von pro …
Der Dachverband pro mente Austria – Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und …
Am 10. Jänner 2025 fand die konstituierende Sitzung mit Vorsitz-Wahl der beim Bundesbehindertenbeirat eingerichteten Kommission …
Das war unser Kamingespräch zum Thema “Situation der Versorgung von psychisch kranken Menschen in Österreich …
pro mente Austria bedankt sich nochmals sehr herzlich bei Marlene Engelhorn und den Mitgliedern des …
In der Sendung „Am Schauplatz“ wurde die wachsende Drogenproblematik abseits der Großstadt Wien thematisiert und …
pro mente Austria stellt mit der Kampagne „Das Glas ist halb leer“ Forderungen an die …
Stellungnahme von pro mente Austria – Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit – zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem ein Bundesgesetz über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz 2024 – PthG 2024) erlassen sowie das Musiktherapiegesetz, das Psychologengesetz 2013 und das Universitätsgesetz 2002 geändert werden.
Stellungnahme von pro mente Austria – Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit – zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geändert wird.
Stellungnahme von pro mente Austria – Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit – zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundespflegegeldgesetz geändert wird.
Stellungnahme von pro mente Austria – Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit – zum Entwurf zum Pflegeausbildungs‐Zweckzuschussgesetz erlassen wird.
Stellungnahme von pro mente Austria – Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit – zum Entwurf zum Entgelterhöhungs‐Zweckzuschussgesetz erlassen wird.
Sehr geehrte Damen und Herren! pro mente Austria, der Österreichische Dachverband für Vereine und Gesellschaften …
Sehr geehrte Damen und Herren! Die pro mente Austria ist der Dachverband von 24 Trägern …
Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes betreffend Grundsätze für die Sozialhilfe (Sozialhilfe-Grundsatzgesetz) sowie eines Bundesgesetzes betreffend die bundesweite Gesamtstatistik über Leistungen der Sozialhilfe (Sozialhilfe-Statistikgesetz)
Konzept „Psychosoziale Versorgung in Kärnten nach dem RSG Kärnten 2020“ (Umsetzungskonzept zum Kapitel 9 des regionalen Strukturplanes Gesundheit Kärnten 2020)
Regierungsvorlage: Bundesgesetz, mit dem die Insolvenzordnung, das Gerichtsgebührengesetz, das Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz und die Exekutionsordnung geändert werden (Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017 – IRÄG 2017) (1588 d.B.)
Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem ein Bundesvergabegesetz 2017 erlassen wird und das Bundesvergabegesetz 2017 sowie das Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2017 geändert werden (Vergabegesetzreformgesetz 2017) – Stellungnahme von pro mente Austria
pro mente Austria begrüßt den Entwurf zum Wiedereingliederungsteilzeitgesetz, um dem Grundsatz „Rehabilitation vor Pension“ mehr zu entsprechen bzw. der schwierigen Umsetzbarkeit eines Teilkrankenstandes mit einem konstruktiven Modell (Wiedereingliederungsteilzeit als Sonderstatus zwischen „arbeitsfähig“ und „arbeitsunfähig“) zu begegnen. Damit kann dem Ziel eines längeren Verbleibs von ArbeitnehmerInnen im Erwerbsleben besser entsprochen werden.
Sehr geehrte Damen und Herren! Bezüglich der Grundsätze sowohl der Inhalte als auch des Prozesses …
Positionspapier: Arbeitsmarkthintergrund von Menschen mit psychisch/psychiatrischen Problemstellungen mit und ohne Migrationshintergrund. Inklusion im Sinne der …
Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird, die Verpflichtung zu Bildung …
Große Universitätsaula der Universität Salzburg am Max-Reinhardt-Platz im Festspielbezirk
Hier geht es zur Anmeldung und Programmübersicht.
Konzerthaus Klagenfurt
Alle Informationen und einen kurzen Nachbericht der Veranstaltung finden Sie hier.
Congress Innsbruck
Alle Informationen und einen kurzen Nachbericht der Veranstaltung finden Sie hier.